Generationen im Klassenzimmer

Seniorinnen und Senioren engagieren sich in der Schule Horgen
Geduld haben, Zeit schenken…

Generationen im Klassenzimmer
Ältere Menschen stellen ihre Lebenserfahrung, Geduld und Zeit den Kindern in der Schule oder im Kindergar­ten zur Verfügung. Drei Generationen begegnen sich. Kin­der, Lehrpersonen, Seniorinnen und Senioren lernen von­einander. Aktuell sind mehr als 600 Freiwillige von Pro Senectute in über 650 Klassen im Einsatz. 

Begleiten, vorlesen, rechnen…
Seniorinnen und Senioren sind auf allen Stufen der Volks­schule sehr willkommen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Schule oder im Kindergarten einzusetzen: Ge­schichten erzählen, rechnen, lesen, zuhören, spielen, bei Handarbeiten helfen, bei Exkursionen oder Projektwochen begleiten und unterstützen. Seniorinnen und Senioren schöpfen aus ihrer reichen Lebenserfahrung und berei­chern damit den Schulalltag. Mitmachen können Seniorin­nen und Senioren, die Freude am Kontakt und an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen haben.

Vertrauen aufbauen
Wer glaubt, der freiwillige Einsatz im Klassenzimmer sei nur etwas für pensionierte Lehrerinnen und Lehrer, liegt falsch. Wem Mathematik oder Sprache weniger zusagt, der ist vielleicht begabt im Werken oder in der Handarbeit und kann dort mithelfen. Wichtig ist, dass ein gegenseitiges Vertrauen zwischen allen Beteiligten aufgebaut wird.

Integration fördern 
Seniorinnen und Senioren, die sich in der Schule und im Kindergarten engagieren, fördern den Austausch und das Verhältnis zwischen den Generationen und helfen (all­fällige) gegenseitige Vorurteile abzubauen. Pro Senectute Kanton Zürich bietet den Freiwilligen Begleitung, Weiterbil­dung und Versicherungsschutz.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie sich in unse­rer Schule engagieren?

Einblick Schulalltag
Interessierte Seniorinnen und Senioren können an den Schulbesuchstagen der einzelnen Schuleinheiten einen Einblick in den Schulalltag erhalten. Die Daten der Besuchstage sind unter Termine ersichtlich.